Article View

Axialae Osteitis der Gleichbeine, therapeutische Kombination von arthroskopischem Debridement und intramuskulären Clodronsäureinjektionen bei einem 6-jährigen Dressurpferd

Retrospektive Studie der Pferde mit chronisch rekurrierender Blinddarmobstipation nach chirurgischer Versorgung mittels Erweiterungsplastik des Ostium caecocolicum

Nathalie Wilke , Nadine Püllen , Mohamad Al Naem

Abstract

Die relativ selten beschriebene axiale Osteitis beim Pferd ist eine Pathologie im Bereich des Gleichbeins mit einherge hender Lyse der Anheftungsstellen des Ligamentum palmare/plantare (früher: Ligamentum intersesamoideum). Zumeist ist die Hintergliedmaße betroffen und die Pferde zeigen deutliche Lahmheiten mit einer vorsichtigen Prognose bezüglich der weiteren reiterlichen Nutzung. Das vor liegende Fallbeispiel beschreibt den Fall einer sechsjährigen Dressurpferdestute von der Lahmheitsuntersuchung über verschiedene diagnos tische Untersuchungen mittels Röntgen, Sonographie, Szintigraphie und Computertomographie, sowie der Therapie mittels arthroskopischen Debridements und Lavage und mehrmaliger intramuskulärer Injektion von Clodronsäure. Die Prognose scheint maßgeblich abhängig zu sein vom Zeitraum von der Entstehung der Erkrankung bis zum Beginn der Therapie. Desweiteren ist die Ätiologie der axialen Osteitis nicht ab schließend geklärt und es bedarf weiterer Forschung, um einen einheitlichen Therapieleitfaden zu entwickeln. Die Therapiekombination von arthroskopischem Debridement und Bisphosphonaten, sowie der frühen Diagnosestellung nach Erkrankungsbeginn, kann die Prognose von axialer Osteitis deutlich verbessern. Aufgrund des kurzen Zeitraums vom Auftreten bis zur Vorstellung in der Klinik, in Kombination mit der durchgeführten Therapie ist die Stute nach 1,5 Jahren wieder vollständig im Sport einsetzbar und konnte sich in S - Dressuren platzieren. Bisher gibt es entweder nur Veröffentlichungen über konservative oder über chirurgische Therapien, jedoch hat die Kombination beider Ansätze bei einer eher vorsichtiger Prognose zu einer vollständigen Genesung und Wiederherstellung der Reitbarkeit des Pferdes geführt. Wichtig zu prüfen wäre es, ob diese Therapiekombination auch bei weiteren Pferden und auch bei Pferden mit schwerwiegenden Befunden den gleichen Erfolg bringt. Ebenfalls kritisch zu überprüfen ist der Zeitpunkt von Beginn der Erkrankung bis zu Beginn der Therapie. Eventuell kann man mit dieser Therapiekombination auch Pferde behandeln, die schon länger an axialer Osteitis erkrankt sind. Es sind weitere Forschungen nötig, sowie eine vollständige Klärung der Ätiologie, um weitere Aussagen darüber treffen zu können.

Keywords: axiale Osteitis, Osteolyse, Gleichbeinpathologie, Ligamentum palmare, plantare, Computertomographie, Szintigraphie, Röntgen, Clodronsäure

Pengliang Li, Xuyan Wu, Wei Wang, Cheng Zhang, Xiaochen Yang, Jixiang Li

Abstract

Impaction is one of the most common disease of the cecum in horses. It is important to distinguish between acute and chronic recurrent cases. Acute impaction occurs suddenly and resolves within a few days with medical and/or surgical treatment whereas in chronic cases the impaction within the base or the whole cecum occurs repeatedly at irregular intervals. The chronic recurrent cecal impaction (CRCI) is characterized by hypertrophy of muscle in the cecal base or entire cecum. The pathogenesis is not fully understood: hypothesis is that the cecal impaction induces a distension during the contraction of the circular muscle layer which is a stimulus of a hypertrophy of the circular and longitudinal muscle layer in the cecum. Furthermore, neuronal density in the plexus myentericus was found to be decreased significantly in the cecal wall of CRCI. Initially, in cases of CRCI the cecocolic orifice is not entirely blocked allowing partial transit of ingesta. Hypertrophy of the muscle layer (longitudinal and circular muscle) begins at the cecal base and as the disease progresses, the cecocolic opening becomes completely obstructed due to the automatic closure mechanism. The rectal and ultrasound exam are the most useful diagnostic steps while different degrees of cecal impaction and/or tympany, a marked thickening and cecal wall contractility due to palpation are found. The hypertrophy can be regarded as a pathognomonic sign. Treatment in our study was done by surgical enlargement of the cecocolic orifice (created by Huskamp 1990). Tissue samples of defined cecal regions were taken during surgery or necropsy: the circular and longitudinal muscle layer were significantly thicker, linear neuron densities were significantly lower each compared to clinically healthy horses. Based on smooth muscle thickening and neuron deficit, rectally palpable and ultrasound visible cecal wall thickening, horses suffering from CRI have a poor prognosis. Surgery by enlargement of the cecocolic orifice in horses with CRCI have a better prognosis if only the cecal base has a thickening and a normal cecal body wall.

Keywords: horses, chronic recurrent cecal impaction, surgical treatment enlargement cecocolic orifice, long-term survival

Step-by-Step Guide

Submit your paper with us

Editorship

Submission of Manuscripts

Email: editor@pferdeheilkunde.de.

© Copyright 2024 Pferdeheilkunde – Equine Medicine, All Right Reserved.