Article View

Gewebedopplerechokardiographische Untersuchung der Myokardfunktion und kardialen Ermüdung (cardiac fatigue) beim Vielseitigkeitspferd

Retrospektive Studie der Pferde mit chronisch rekurrierender Blinddarmobstipation nach chirurgischer Versorgung mittels Erweiterungsplastik des Ostium caecocolicum

Charlotte Frenzel , Katharina C. Jensen , Heidrun Gehlen

Abstract

In der Humanmedizin wurde bereits festgestellt, dass es nach intensiver Belastung zu einem „cardiac fatigue“ kommen kann. Eine diastolische Dysfunktion wurde bereits bei Distanzpferden nach Belastung beobachtet. Bei Vielseitigkeitspferden gibt es bisher keine Erkenntnisse zur Myokardfunktion nach der Geländebelastung.Die Absicht der Studie war es, mithilfe von Pulsed-wave Tissue Doppler Ima ging (PW-TDI) die Myokardfunktion eines Vielseitigkeitspferdes nach intensiver Belastung und im Laufe der Turniersaison zu beurteilen. Dafür wurden 19 Warmblüter mit einem Durchschnittsalter von elf Jahren untersucht. Es wurden wiederholte echokardiographische Untersuchungen mittels Gewebedoppler (PW-TDI) im Laufe einer Turniersaison (März bis September) durchgeführt. Die kurze Achse des linken Ventrikels wurde auf Höhe der Chordae tendinae von der rechten Seite dargestellt. Das Hauptaugenmerk lag auf der linksventrikulären freien Wand. Dabei wurde jeweils eine echokardiographische Untersuchung am Morgen vor der Geländebelastung, 30 Minuten danach und 24 Stunden später durchgeführt. Insgesamt waren 191 von 201 Gewebedopplermessungen (PW-TDI) auswertbar. Nach 30 Minuten zeigten die diastolischen und systolischen Variablen signifikante Unterschiede zu den Messwerten vor der Belastung. Die maximale frühdiastolische Myokardgeschwindigkeit war signifikant reduziert. Die maximale systolische Myokardgeschwindigkeit hingegen war hoch signifikant erhöht. 24 Stunden später konnte bei fast allen Parametern eine Regeneration beobachtet werden. Im Laufe der Saison wurde bei der maximalen frühdiastolischen Myokardge schwindigkeit eine signifikante Zunahme beobachtet. Bei den systolischen Parametern wurde ebenfalls eine signifikante Zunahme festgestellt. Nach der Belastung zeigte sich eine reduzierte diastolische Funktion, die anhand der diastolischen Variablen ersichtlich wurde. Dies kann durch veränderte Volumenverhältnisse nach Belastung verursacht sein. Es kann jedoch auch auf Anzeichen einer reduzierten diastolischen Funktion hindeuten. Die systolischen Parameter wiesen auf keine kardiale Ermüdung hin. Eine ausreichende Erholung nach 24 Stunden war größtenteils gegeben. Die Veränderungen der Parameter im Laufe der Saison wurden bereits in der Humanmedizin bei trainierten Athleten beobachtet und lassen auf einen Trainingseffekt schließen.

Keywords: PW-TDI, Myokardgeschwindigkeit, Belastung, Training

Pengliang Li, Xuyan Wu, Wei Wang, Cheng Zhang, Xiaochen Yang, Jixiang Li

Abstract

Impaction is one of the most common disease of the cecum in horses. It is important to distinguish between acute and chronic recurrent cases. Acute impaction occurs suddenly and resolves within a few days with medical and/or surgical treatment whereas in chronic cases the impaction within the base or the whole cecum occurs repeatedly at irregular intervals. The chronic recurrent cecal impaction (CRCI) is characterized by hypertrophy of muscle in the cecal base or entire cecum. The pathogenesis is not fully understood: hypothesis is that the cecal impaction induces a distension during the contraction of the circular muscle layer which is a stimulus of a hypertrophy of the circular and longitudinal muscle layer in the cecum. Furthermore, neuronal density in the plexus myentericus was found to be decreased significantly in the cecal wall of CRCI. Initially, in cases of CRCI the cecocolic orifice is not entirely blocked allowing partial transit of ingesta. Hypertrophy of the muscle layer (longitudinal and circular muscle) begins at the cecal base and as the disease progresses, the cecocolic opening becomes completely obstructed due to the automatic closure mechanism. The rectal and ultrasound exam are the most useful diagnostic steps while different degrees of cecal impaction and/or tympany, a marked thickening and cecal wall contractility due to palpation are found. The hypertrophy can be regarded as a pathognomonic sign. Treatment in our study was done by surgical enlargement of the cecocolic orifice (created by Huskamp 1990). Tissue samples of defined cecal regions were taken during surgery or necropsy: the circular and longitudinal muscle layer were significantly thicker, linear neuron densities were significantly lower each compared to clinically healthy horses. Based on smooth muscle thickening and neuron deficit, rectally palpable and ultrasound visible cecal wall thickening, horses suffering from CRI have a poor prognosis. Surgery by enlargement of the cecocolic orifice in horses with CRCI have a better prognosis if only the cecal base has a thickening and a normal cecal body wall.

Keywords: horses, chronic recurrent cecal impaction, surgical treatment enlargement cecocolic orifice, long-term survival

Step-by-Step Guide

Submit your paper with us

Editorship

Submission of Manuscripts

Email: editor@pferdeheilkunde.de.

© Copyright 2024 Pferdeheilkunde – Equine Medicine, All Right Reserved.