Was bringt die Röntgen- und Ultraschalluntersuchung bei Lungenerkrankungen des Pferdes?
Heidrun Gehlen, Gabriele Niedermaier und Anna May
Klinik für Pferde, Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
288-301
Notfallversorgung und Transport des Frakturpferdes
Anton Fürst1, Michelle Jackson1, Ruedi Keller2 und Björn von Salis3
Departement für Pferde der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich1, Großtier-Rettungsdienst Schweiz und Liechtenstein, Stützpunkt Embrach2 und Horseconsulting Frauenfeld3
302-309
Durchführung, Analyse und Aussagekraft von Tracheobronchialsekret (TBS) und Bronchoalveolärer Lavage (BAL) bei Pferden mit Lungenerkrankunge
Anna May und Heidrun Gehlen
Klinik für Pferde der Ludwig-Maximilians-Universität München
310-320
Welche Arzneimittel benötigt der Tierarzt zeitnah zum Turniereinsatz aus pharmakologischer Sicht? Konsequenzen für das Reglement am Beispiel der „Medicine Box“
Manfred Kietzmann1 und Michael Düe2
Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover1 und Deutsche Reiterliche Vereinigung, Warendorf2
322-326
Möglichkeiten der Inhalationstherapie zur Behandlung der chronisch obstruktiven Bronchitis des Pferdes
Gabriele Niedermaier und Heidrun Gehlen
Klinik für Pferde, Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
327-332
Einfluss von Herstellungstechnik und Lagerungsbedingungen auf die Stabilität ausgesuchter Gerinnungsfaktoren in tiefgefrorenem Plasma des Pferdes
Karsten Feige1, Jessika-M. Müller1, Franziska B. Ehrat2 und Sabine B. R. Kästner2
Klinik für Pferde1, Klinik für Kleintiere3, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und Pferdeklinik der Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich2
334-339
Schmerztherapie bei einem Pferd mit offener Schädelfraktur
Isabelle Iff1, Ulrike Auer2 und Martina Mosing1
Division of Anaesthesia, Faculty of Veterinary Science, University of Liverpool1 und Klinik für Anästhesiologie und perioperative Intensivmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien2
340-344
Durch Biovektoren übertragene Infektionen des Pferdes: Faktoren, Vektoren, Erreger
Peter Thein
Tierärztliche Fakultät der Ludwig Maximilians-Universität München
345-353
Divergierende Interessen und Konflikte beim tierärztlichen Einsatz für die sportliche Leistungsfähigkeit des Pferdes einerseits und für dessen langfristiges Wohlergehen andererseits
Heinz Meyer
354-366